Torsten Ziesche
Praxis für Prozessorientierte Psychotherapie & Ergotherapie
Angebote der Praxis für Prozessorientierte Psychotherapie
Die Praxis für Prozessorientierte Psychotherapie bietet Einzel- und Paarberatungen, Therapie, Coaching und Unterstützung bei folgenden Fragen und Problemen an:
-
Lebens- und Beziehungskrisen
-
​Abhängigkeit und Sucht
-
Depression und Ängste
-
Veränderte Bewusstseinszustände
-
Paranoide Zustände und Wahn
-
Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
-
Mobbing
-
Erschöpfungszustände und Burnout
-
Aufarbeitung der eigenen Biografie
-
Paarberatung
-
Prozessorientierte Körpertherapie
-
Supervision
Prozessorientierte Psychotherapie
Die Grundlage der Prozessorientierten Psychotherapie ist die Prozessarbeit oder Prozessorientierte Psychologie nach Arnold Mindell, die wiederum in der Tiefenpsychologie von C. G. Jung, den Wahrnehmungsmethoden von Taoismus und Buddhismus, der Humanistischen Psychologie und der modernen Physik wurzelt. Die Prozessorientierte Therapie hat einen phänomenologischen Ansatz und setzt dort an, wo sich der einzelne Mensch mit seinen Problemen subjektiv erfährt und beschreibt. Durch diese Beschreibung wird die Aufteilung des Lebensprozesses in einen bewusstseinsnäheren (primären) und einen weiter vom Bewusstsein entfernteren (sekundären) Teil sichtbar. Während sich der einzelne Mensch mit den primären Teilen seiner Lebensbeschreibung identifizieren kann, kommen ihm die sekundären fremd und oft störend vor. Diese sekundären Prozesse zeigen sich dem Ich als Auffälligkeiten in Träumen oder Phantasien, als unangenehmen Stimmungen oder Zwängen, als irritierende Blockaden, Körpersymptome oder inneren und äusseren Konflikten. Innerhalb der Prozessorientierten Therapie erforschen wir diese Signale oder Auffälligkeiten und versuchen den tieferen Sinn dahinter für die Alltagsrealität zugänglich zu machen.
Die prozessorientierte Arbeitsweise versucht, den Zugang zu dem sekundären Material herzustellen und es erlebbar zu machen. Das Wahrnehmen und Erforschen der sekundären Prozesse spielt in der Prozessorientierten Therapie eine grosse Rolle. Durch das genaue Eingehen auf alle Einzelheiten entfaltet sich der Sinn hinter den sekundären Prozessen und es ergeben sich Hinweise auf vorhandene Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Erweiterung der Wahrnehmung und des persönlichen Bewusstseins ist ein Hauptaugenmerk der Prozessorientierten Therapie. Die meist als störend erlebten Auffälligkeiten als wichtige Informationen und Herausforderungen für neue persönliche Entwicklungen anzusehen, ist dabei ein schönes Ziel.
Neben den oben erwähnten Grundlagen der Prozessorientierten Therapie schöpfe ich innerhalb der Arbeit in meiner Praxis aus den intensiven Erfahrungen einer achtjährigen Tätigkeit im akutpsychiatrischen Bereich sowie meiner Arbeit mit Süchtigkeit und Delinquenz in der stationären Suchttherapie. (Siehe auch Diplomarbeit, Das Ringen um Meisterschaft, Prozessarbeit im Feld der Akutpsychiatrie)
​
Seminare Prozessorientierte Therapie​
​
-
Fall-Supervision in der Gruppe
-
Live-Supervision für Interessierte und Studenten der Prozessarbeit
-
Training therapeutischer Haltungen (Metaskills) aus Meditation und Kampfkünsten
-
Arbeit am Kontrollfall. Supervisorische Bearbeitung klinischer Interventionen
Kosten der allgemeinen Psychotherapie
​
Die Kosten der Psychotherapie betragen 180 CHF pro Therapiestunde (50min).
Neu: Psychotherapie über Anordnung
Sie können sich neu von ihrem Hausarzt oder einem Psychiater eine Anordnung für Psychotherapie ausfüllen lassen. Diese gilt für 15 Termine und kann noch einmal mit einer neuen Verordnung für 15 Stunden verlängert werden. Die Therapiekosten werden von der Krankenkasse übernommen. Nach wie vor arbeite ich mit dem Psychiater, Pascal Gauthier Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie in der Praxis Freigut, Freigutstrasse 4, 8002 Zürich zusammen. Am Dienstagnachmittag arbeite ich weiterhin in seiner Praxis.
​
Links / PDF
​
"Anordnung für Psychotherapie"
​
​
​
​
​